Ergebnisse, Spielstände und Hintergrund-Infos zum FCB-Fußball
und den Spielen der Bundesliga Saison 2025 / 2026
letzte Änderung : 06. 10. 2025
! Länderspielpause 9. bis 14. Okt. 2025 !
Bundesliga - Spieltag 6 (3. - 5. 10. 2025) :
https://fcbayern.com/de/spiele/profis/bundesliga/2025-2026/eintracht-frankfurt-fc-bayern-muenchen-04-10-2025/spielbericht
Sa. | 04.10.25 | 20:26
Eintracht Frankfurt - FC Bayern 0:3 (0:2)
Auswärtssieg im Topspiel !
Luis Díaz (2x) und Harry Kane treffen
Ein Statement-Sieg im Bundesliga-Topspiel!
Der FC Bayern hat am Samstagabend mit 3:0 (2:0) bei Königsklassen-Teilnehmer Eintracht Frankfurt gewonnen und damit die souveräne Tabellenführung erneut bestätigt. Durch den bereits zehnten Sieg im zehnten Pflichtspiel der Saison steht der Deutsche Meister mit 18 Punkten weiter auf Rang eins im deutschen Oberhaus. Auf Platz zwei folgt Borussia Dortmund mit 14 Punkten.
Eintracht Frankfurt
Kauã Santos - Buta, Koch, Theate, Brown - Larsson (65. Chaibi), Skhiri (78. Højlund) - Doan, Uzun (65. Knauff), Bahoya (78. Götze) -
Burkardt (82. Wahi).
Ersatz: Zetterer - Amenda, Batshuayi, Collins.
FC Bayern
Neuer - Boey (88. Bischof), Upamecano, Tah, Laimer - Kimmich, Goretzka (46. Pavlović) - Olise, Gnabry (71. Guerreiro), Luis Díaz (88. Karl)
- Kane (85. Jackson).
Ersatz: Ulreich - Minjae, Kiala, Mike.
Schiedsrichter: Daniel Siebert (Berlin)
Zuschauer: 59.500 (ausverkauft)
Tore: 0:1 Luis Díaz (1.), 0:2 Kane (27.), 0:3 Luis Díaz
(84.)
Gelbe Karten: Burkardt / Goretzka, Luis Díaz
Quelle: https://www.zdfheute.de/sport/fussball-bundesliga-heute-tabelle-und-liveticker-100.html
Stand 06.10.2025
Alle Ergebnisse des Spieltags 6 im Überblick :
Quelle:
https://www.dfb.de/rahmenterminkalender
Saison 2025/2026
Das Präsidium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat auf seiner heutigen Sitzung den Rahmenterminkalender der Männer für die Saison
2025/2026 verabschiedet.
Die 1. Bundesliga startet am Wochenende vom 22. bis 24. August 2025 in die neue Spielzeit, während die 2. Bundesliga bereits am 1. August 2025 beginnt.
Nach dem 17. Zweitliga- und dem 15. Bundesliga-Spieltag
vom 19. bis 21. Dezember 2025 gehen beide Klassen in die Winterpause.
Der Spielbetrieb in der Bundesliga wird am 9. Januar 2026 wieder aufgenommen, die 2. Bundesliga folgt am 16. Januar 2026.
Der 34. und letzte Bundesliga-Spieltag ist für den 16. Mai 2026 terminiert. Einen Tag später, am 17. Mai 2026, findet der 34. Spieltag der 2. Bundesliga statt. ...
DFB-Pokalfinale am 23. Mai 2026
Der DFB-Pokal beginnt in der nächsten Saison mit der ersten Hauptrunde am Wochenende vom
15. bis 18. August 2025.
Weiter geht's mit der zweiten Runde am 28. und 29. Oktober 2025, ehe am 2. und 3. Dezember 2025 das Achtelfinale folgt.
Am 3. und 4. sowie am 10. und 11. Februar 2026 finden die Viertelfinalspiele statt. Das Halbfinale steigt am 21. und 22. April 2026. Das DFB-Pokalendspiel wird am 23. Mai 2026 in Berlin ausgetragen.
Der DFL-Supercup ist am 16. August 2025 vorgesehen. Da an diesem Wochenende auch die erste Runde im DFB-Pokal angesetzt ist, holen die beiden Supercup-Teilnehmer ihre Pokalspiele am 26. und 27. August 2025 nach.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fußballball-Bundesliga_2025/26
Wer den Spielplan als Kalender ( PDF-Datei ) 'runterladen möchte, hier ist der Link :
https://assets.dfb.de/uploads/000/312/238/original_RTK__Herren_2025_2026.pdf?1731058120
Und hier ein Ausschnitt aus dem PDF-Kalender :
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9Fball-Bundesliga_2025/26_(Frauen)
Die Frauen-Bundesliga (durch Sponsoringvertrag offiziell
"Google Pixel Frauen-Bundesliga") ist die höchste Spielklasse im deutschen Frauenfußball.
Ihre Einführung wurde 1989 durch den DFB-Bundestag beschlossen, im Jahr darauf wurde der Spielbetrieb in zwei Staffeln zu je zehn Mannschaften aufgenommen. Seit 1997 wird die Bundesliga bundesweit nach dem Vorbild der Fußball-Bundesliga der Männer eingleisig, jedoch mit nur zwölf Mannschaften, ausgetragen. Zur Saison 2025/26 wurde eine Aufstockung der Liga auf vierzehn Teams beschlossen.
Im Ligasystem, bei dem jeder Verein in Hin- und Rückspielen gegen jeden anderen Verein antritt, werden der Deutsche Meister, die weiteren deutschen Vertreter in der UEFA Women’s Champions League sowie die beiden Absteiger in die 2. Bundesliga ermittelt. Letztere ist seit 2004 die zweithöchste, ebenfalls bundesweit ausgespielte Spielklasse unterhalb der Bundesliga.
Rekordmeister der Frauen-Bundesliga sind der 1. FFC Frankfurt (zuletzt 2008) und der VfL Wolfsburg (zuletzt 2022) mit jeweils sieben Titeln, während die SSG Bergisch Gladbach (zuletzt 1989) mit neun deutschen Meisterschaften Gesamtrekordhalter des deutschen Frauenfußballs ist.
Amtierender Deutscher
Frauen-Bundesliga Meister der Liga 1
ist der FC Bayern München !
https://de.wikipedia.org/wiki/Frauen-Bundesliga
Bundesliga Frauen
Die Saison 2025/26 wird die 36. Spielzeit der Bundesliga, offiziell Google Pixel Frauen-Bundesliga, im Frauenfußball sein. Sie soll am
6. September 2025 beginnen, nach dem 21. Dezember durch die Winterpause unterbrochen werden
und am 17. Mai 2026 enden.[1]
Die Frauen des FC Bayern München werden die Saison am 6. September 2025 um 17.45 Uhr in der Allianz Arena gegen Bayer 04 Leverkusen eröffnen. Es wird die zweite Bundesliga-Partie der FCB-Frauen in der Arena.[2]
Der deutsche Meister und die zweitplatzierte Mannschaft qualifizieren sich für die Women’s Champions League, die Mannschaft auf dem dritten Platz nimmt an der Qualifikation für die Champions League teil. Die beiden letztplatzierten Mannschaft müssen in die 2. Bundesliga absteigen.
Erstmals wird die Frauen-Bundesliga mit 14 Mannschaften und 26 Spieltagen ausgespielt werden.[3] Zuletzt erfolgte im Sommer 1997 mit Einführung der eingleisigen Bundesliga eine Aufstockung, seither wurde mit 12 Mannschaften gespielt.
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/FC_Bayern_München_(Frauenfußball)
Die Frauenfußballabteilung des FC Bayern München
besteht seit dem 7. Juni 1970.[1] In den Anfangsjahren des modernen deutschen Frauenfußballs spielte die Mannschaft um die oberen Ränge und
gewann 1976 die Deutsche Meisterschaft. Nach wechselhafter Geschichte spielt das Team seit 2000 wieder in der Bundesliga, der es bereits als Gründungsmitglied (1990) angehörte.
2012 und 2025 gewann die Mannschaft den DFB-Pokal
sowie 2015, 2016, 2021, 2023, 2024 und 2025 die Deutsche Meisterschaft.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/José_Barcala
José Antonio Barcala García (* 28. September 1981 in Galicien)
ist ein spanischer Fußballtrainer, der ab Juli 2025 Cheftrainer der Frauenmannschaft des FC Bayern München wird.
José Barcala war zunächst als Co-Trainer im Nachwuchsbereich tätig. Von 2003 bis 2007 war er Co-Trainer im Jugendbereich von Montañeros CF, anschließend war er Co-Trainer bei verschiedenen Jugendmannschaften von Deportivo La Coruña. 2013/14 war er dann Trainer im Jugendbereich der University of Queensland. Anschließend war er wieder für Deportivo La Coruña tätig, ehe er ab 2017 für Brisbane Roar arbeitete. Ab 2019 war Barcala Co-Trainer der Frauenmannschaft von Girondins Bordeaux, bevor er von 2021 bis 2022 Co-Trainer beim FC Aarau war. Von 2021 bis 2024 war er darüber hinaus Co-Trainer der Schottischen Fußballnationalmannschaft der Frauen. Ab 2023 war er schließlich Cheftrainer des Servette FC Chênois Féminin. Im Mai 2025 wurde bekannt, dass Barcala ab Juli als Nachfolger von Alexander Straus Trainer der Frauenmannschaft des FC Bayern München wird.[1]