Informationen zur Champions-League 2025/26

Letzte Aktualisierung :  03.10. 2025

https://fcbayern.com/de/spiele/profis/champions-league/2025-2026/paphos-fc-fc-bayern-muenchen-30-09-2025/spielbericht

 

Furiose Bayern gewinnen souverän beim FC Paphos

 

  • Bayerns Tormaschine läuft auf Zypern heiß
  • Neunter Sieg im neunten Pflichtspiel der Saison
  • Premierentreffer für Nicolas Jackson


Perfekter Start in die Champions League und die Siegesserie ausgebaut!

 

Der FC Bayern hat am Dienstagabend, 30.09.2025  sein erstes Auswärtsspiel der neuen Königsklassen-Saison mit 5:1 (4:1) beim zyprischen Meister FC Paphos gewonnen.

 

Zwei Wochen nach dem Auftakterfolg gegen Klub-Weltmeister FC Chelsea (3:1) bestätigte das Team von Vincent Kompany seine starke aktuelle Form und ging auch im mittlerweile neunten Pflichtspiel der Saison als Sieger vom Platz.

 

Harry Kane (15. Minute) brachte die von Beginn an dominant auftretenden Münchner nach einer Viertelstunde in Führung. Raphaël Guerreiro (20.), Nicolas Jackson (31.) und erneut Kane (34.) schraubten das Ergebnis in die Höhe, ehe Mislav Oršić (45.) noch vor dem Seitenwechsel per Sonntagsschuss verkürzen konnte. In Halbzeit zwei stellte dann Michael Olise (68.) den Endstand her.

Quelle: https://www.flashscore.de/fussball/europa/champions-league/begegnungen/

 

Nach der Auslosung vom 28. August geht es in der Königsklasse wie folgt weiter:

 

16. - 18. September 2025:                          Ligaphase 1. Spieltag
30. September - 1. Oktober 2025:            Ligaphase 2. Spieltag
21./22. Oktober 2025:                                Ligaphase 3. Spieltag
4./5. November 2025:                                Ligaphase 4. Spieltag
25./26. November 2025:                            Ligaphase 5. Spieltag
9./10. Dezember 2025:                               Ligaphase 6. Spieltag
20./21. Januar 2026:                                  Ligaphase 7. Spieltag
28. Januar 2026:                                         Ligaphase 8. Spieltag


17./18./24./25. Februar 2026: K.o.-Runden-Play-offs
10./11./17./18. März 2026: Achtelfinale
7./8./14./15. April 2026: Viertelfinale
28./29. April und 5./6. Mai 2026: Halbfinale
30. Mai 2026: Finale in Budapest (Ungarn)

 

UEFA Champions League Ligaphase: 
 

Insgesamt 36 Mannschaften haben sich für die

Ligaphase der UEFA Champions League qualifiziert:

 

FC Bayern München (Deutschland)
Bayer 04 Leverkusen (Deutschland)
Eintracht Frankfurt (Deutschland)
Borussia Dortmund (Deutschland)


FC Liverpool (England)
Manchester City (England)
FC Chelsea (England)
FC Arsenal (England)
Tottenham Hotspur (England)

etc ...

Und hier die Termine und Paarungen

für den "Spieltag" 1 :

Quelle:

https://de.uefa.com/uefachampionsleague/news/029c-1e96e8d626ca-2a3fbf4c269b-1000--auslosung-der-ligaphase-in-der-champions-league-alle-36-team/

 

Ergebnisse der Auslosung vom 28.08.25 

der Ligaphase in der Champions League:

Alle 36 Teams kennen nun ihre Gegner


Hier die Paarungen für unseren FCB :

Hier die Ergebnisse aller Auslosungen 

 

Guckst du auch unter diesemLink :

https://de.uefa.com/uefachampionsleague/fixtures-results/#/d/2025-08-28

 

Die UEFA Champions League 2025/26 ist die 34. Spielzeit des höchsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 71. insgesamt.

 

Das Finale soll am 30. Mai 2026 in der Puskás Aréna der ungarischen Hauptstadt Budapest ausgetragen werden.[1] Der Sieger der UEFA Champions League 2025/26 ist automatisch für die Ligaphase der UEFA Champions League 2026/27 qualifiziert und soll dann auch an einem reformierten UEFA Super Cup teilnehmen.

 

Das Reglement leitet sich aus dem Rahmenplan für 2024 bis 2027 ab und wird damit weitestgehend der Vorsaison entsprechen.

 

Zugangsliste für die UEFA Champions League 2025/26
29 der 36 Mannschaften, die in der Ligaphase antreten, sind direkt für diese qualifiziert. Die restlichen 7 Startplätze werden unter insgesamt 54 Mannschaften in drei Qualifikations- und einer Play-off-Runde ausgespielt. Zusätzlich zu den Startplätzen, die sich anhand der UEFA-Fünfjahreswertung ergeben, erhalten die beiden besten Verbände der vergangenen Saison, England und Italien, je einen weiteren Startplatz. Wie zuvor sind darüber hinaus die aktuellen Titelträger der Champions- und der Europa League qualifiziert.

 

Qualifikation
Die Einteilung in die einzelnen Qualifikationsrunden bestimmt sich nach der Zugangsliste der UEFA. Die Reihenfolge der Verbände bestimmt sich hierbei nach den Verbandskoeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2023/24. Falls sich die für die Champions League qualifizierten Titelverteidiger des Vorjahres bereits über die nationalen Wettbewerbe qualifiziert haben, kommt es zu nachträglichen Verschiebungen in der veröffentlichten Zugangsliste.

Gesetzt sind die Teams mit dem höheren Klub-Koeffizienten der UEFA-Fünfjahreswertung 2023/24. Bei gleichem Klub-Koeffizienten ('KK') bestimmt sich die Reihenfolge nach den von den Teams erzielten Wertungspunkten der Vorsaison bzw. der weiteren Vorjahre. Soweit zum Zeitpunkt der Auslosung der jeweiligen Qualifikationsrunde die vorhergehende Runde noch nicht abgeschlossen ist, wird für die Setzliste der höhere Wert der beiden Teams der jeweils ausstehenden Spielpaarungen angesetzt.


1. Qualifikationsrunde
An der 1. Qualifikationsrunde sollen 28 Teams teilnehmen. Siegreiche Mannschaften ziehen in die zweite Qualifikationsrunde ein. Die unterliegenden Mannschaften wechseln in die 2. Qualifikationsrunde der UEFA Conference League. Ein unterliegendes Team erhält ein Freilos und tritt erst in der dritten Qualifikationsrunde der Conference League an.

 

2. Qualifikationsrunde
Insgesamt spielen 30 Teams in der 2. Qualifikationsrunde. Ab dieser Runde werden sie in zwei Wege unterteilt, für die Meister der jeweiligen Ligen den Champions-Weg und für alle anderen den Platzierungsweg:

Champions-Weg Am Champions-Weg nehmen die 14 Sieger der vorherigen Runde sowie die Meister der Verbände auf Platz 15 bis 24 (ohne Russland) und die 2 Nachrücker des Rebalancings teil.


3. Qualifikationsrunde
Insgesamt spielen 20 Teams in der 3. Qualifikationsrunde. Sie werden weiterhin in zwei Wege unterteilt.

Champions-Weg
Am Champions-Weg nehmen die 12 Sieger der vorherigen Runde teil.

 

Platzierungsweg

Am Platzierungsweg der 3. Runde nehmen die drei Sieger des Platzierungswegs der vorherigen Runde, die Zweitplatzierten der Verbände auf den Plätzen 7 bis 9 der Rangliste, der Drittplatzierte des Verbands auf Platz 6 sowie der Viertplatzierte des Verbands auf Platz 5 teil.


Play-off Runde
Insgesamt spielen 14 Teams in der Play-off Runde. Sie werden weiterhin in zwei Wege unterteilt:

Champions-Weg (10 Teams): 4 Meister, die in dieser Runde einsteigen und 6 Gewinner der 3. Qualifikationsrunde (Champions-Pfad)


Platzierungsweg (4 Teams): 4 Gewinner der 3. Qualifikationsrunde

4 Gewinner der 3. Qualifikationsrunde (Liga-Pfad)
Die Sieger der Begegnungen kommen in die Ligaphase dieser Champions League, während die Verlierer in die Ligaphase der UEFA Europa League 2025/26 kommen werden.

 

Ligaphase
Qualifizierte Teams

Die qualifizierten Teams werden anhand der Verbandsrangliste (siehe unten) ermittelt. In der Ligaphase nehmen folgende 36 Mannschaften teil.

 

Topf 1:

 Real Madrid (Zweiter der Primera División (LaLiga) 2024/25) KK: 143,500
 FC Bayern München (Meister der Fußball-Bundesliga 2024/25) KK: 135,250
 FC Liverpool (Meister der Premier League 2024/25) KK: 125,500
 Paris Saint-Germain (Meister der Ligue 1 2024/25) KK: 116,500[4]
 Inter Mailand (Meister oder Zweiter der Serie A 2024/25) KK: 116,250[4]
 Borussia Dortmund (Vierter der Fußball-Bundesliga 2024/25) KK: 106,750


Topf 1 oder 2:

 FC Barcelona (Meister der Primera División (LaLiga) 2024/25) KK: 103,250
 FC Arsenal (Zweiter der Premier League 2024/25) KK: 98,000
 Bayer 04 Leverkusen (Zweiter der Fußball-Bundesliga 2024/25) KK: 95,250
Italien Vierter der Serie A 2024/25 KK: min. 74,250 / max. 104,500[4]

 

Die 36 teilnehmenden Mannschaften bilden eine gemeinsame Liga mit insgesamt 8 Spieltagen.

 

Jede Mannschaft bestreitet vier Heim- und vier Auswärtsspiele. Die Gegner werden mithilfe einer Auslosung ermittelt. Die 36 Mannschaften werden auf vier Töpfe mit je neun Mannschaften verteilt. Für die Aufteilung der Töpfe wird der UEFA-Koeffizient (UEFA-Fünfjahreswertung) herangezogen wird.

Die Sieger der letzten Jahre:

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Europapokal#Fußball


Der höchste europäische Wettbewerb mit derzeit 32 Teilnehmern ist die

UEFA Champions League (kurz UCL),

welche 1955/1956 unter dem Namen European Champions Clubs' Cup bzw. Europapokal der Landesmeister erstmals ausgetragen wurde.

 

Unter dem heutigen Namen wird dieser Wettbewerb seit der Saison 1992/93 durchgeführt. Als erste Mannschaft konnte Real Madrid 1956 die europäische Fußballkrone erringen; mit vierzehn Titeln sind die Spanier gleichzeitig auch Rekordsieger.

Die UCL wird jeweils zwischen
Mitte September und Ende Mai 
bzw. Anfang Juni

des Folgejahres ausgetragen.

 

Der Sieger wird in einem einzigen Finalspiel ermittelt.

 

Der Gewinner spielte bis einschließlich 2004 gegen den Sieger der südamerikanischen Copa Libertadores um den Weltpokal.

Seit dessen Abschaffung ist er bei der FIFA-Klub-Weltmeisterschaft startberechtigt.

Die Kriterien für die Teilnahme wie auch der Spielmodus wurden im Laufe der Zeit mehrmals verändert. Vor der Saison 1997/98 waren ausschließlich die Landesmeister aller europäischen Fußballverbände sowie der Titelverteidiger startberechtigt. Dabei musste in der Spielzeit 1992/93 erstmals eine Qualifikationsrunde eingeführt werden, da aufgrund von politischen Ereignissen die Anzahl der Mitgliedsverbände in der UEFA deutlich zugenommen hatte.

Ab der Saison 1999/2000 werden Quotenstartplätze für die Endrunde nach der UEFA-Fünfjahreswertung an die Landesverbände vergeben. Seitdem dürfen stärkere Verbände neben ihren Landesmeistern weitere Mannschaften entsenden, die Landesmeister kleinerer Verbände müssen hingegen in den Qualifikationsrunden um die restlichen Startplätze spielen.

Neues Format der Champions League:


Zur neuen Saison gehen 36 Teilnehmer in der Champions League an den Start, also vier Vereine mehr als bislang. Dabei wird die Gruppenphase (zuvor acht Gruppen mit je vier Mannschaften) in eine einheitliche Ligaphase umgewandelt. An insgesamt acht Spieltagen treten die Teams in je vier Heim- und vier Auswärtsspielen gegen acht unterschiedliche Gegner an, die bei der Auslosung bestimmt wurden. Nach diesen acht Spieltagen ziehen die nach Punkten acht besten Teams direkt ins Achtelfinale ein. Die weiteren acht Startplätze für die Runde der letzten 16 werden in einer Playoff-Runde mit Hin- und Rückspiel ausgespielt. Dabei werden die Mannschaften auf den Plätzen neun bis 16 gegen die Teams der Plätze 17 bis 24 der Ligaphase gelost. Die besser platzierten Mannschaften haben Heimrecht im Rückspiel.​ Die acht Teams, die sich in den Playoffs durchsetzen, vervollständigen das Achtelfinale, in dem sie dann gegen einen der acht direkt qualifizierten Clubs gelost werden. Bei der Achtelfinal-Auslosung sind die acht Erstplatzierten der Ligaphase gesetzt – bei dieser werden auch die Viertel- und Halbfinal-Paarungen gelost. Ab dem Achtelfinale wird der Wettbewerb im gewohnten Format fortgeführt.

Druckversion | Sitemap
Alle auf dieser Internetpräsenz verwendeten Texte, Fotos und grafischen Gestaltungen sind urheberrechtlich geschützt. Sollten Sie Teile hiervon verwenden wollen, wenden Sie sich bitte an den Verein Stern des Südens Bavaria Umstadt. Er wird dann gegebenenfalls den Kontakt zum Urheber oder Nutzungsberechtigten herstellen.